Universitäten - Andere universitäre Angebote im Bereich Journalismus

Donau-Universität Krems:
Die Donau-Universität Krems ist eine Universität für Weiterbildung, sie konzentriert sich mit ihrem Studienangebot speziell auf Bedürfnisse von Berufstätigen und offeriert kostenpflichtige Master-Studiengänge und Kurzprogramme. Auch für verschiedene Berufe im Bereich Kommunikation, von Journalismus über PR bis hin zum weiten Feld der Neuen Medien, gibt es Weiterbildungs-Angebote. Vermittelt werden sowohl wissenschaftliche Theorie, als auch praktische Fertigkeiten.
Für JournalistInnen interessante Master-Studien sind in Krems „Digital Media Publishing – Innovatives und Medienkonvergentes Publizieren“, „Technische Kommunikation“, „Quality Journalism and New Technologies“, „Media and Leadership“, „Qualitätsjournalismus“ und „Crossmedia Design & Development“, außerdem die akademischen Lehrgänge „Wirtschaftsjournalismus“ und „Community Management“. Weitere Bildungsangebote mit Medienschwerpunkt sind „Transmedia Design & Gamification“, „Informationsdesign – user centered“, „PR: Gesundheitskommunikation“, „Social Media and Global Communication“ und „Politische Kommunikation“.
Das Programmangebot war in den Jahren seit der Gründung stets an der Nachfrage orientiert und immer wieder raschem Wandel unterworfen. Die Journalismus-nahen MA- und MSc-Programme sind in einem gemeinsamen Fachbereich „Bildung, Medien und Kommunikation“ zusammengefasst, ebenso wie berufsbegleitende einjährige Programme, die zum „akademischen Experten“ ausbilden. Tarife für Master-Programme liegen in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 Euro.

Donau-Universität Krems,
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Tel. 02732/8936000
http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/bildung_medien_kommunikation/index.php

Universität Graz:
Der „Medienlehrgang“ an der Uni Graz ist zweistufig konzipiert: Im viersemestrigen ersten Abschnitt werden den TeilnehmerInnen allgemeines und fachspezifisches Wissen und Kompetenzen im Medienbereich vermittelt. Eine Spezialisierung auf eine Mediengattung (z.B. Printmedien) ist möglich. Jenen Studierenden, die den ersten Abschnitt erfolgreich absolviert haben, wird der Titel „Akademischer Medienfachmann“ bzw. „Akademische Medienfachfrau“ verliehen. Im anschließenden zweiten Abschnitt, der nur ein Semester dauert, kann der Master-Titel erworben werden. Zulassungs-Voraussetzung für den Medienlehrgang ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium oder mehrjährige, facheinschlägige Berufspraxis.

Universität Graz – Medienlehrgang,
Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316/380 1013
http://wirtschaftsgeschichte.uni-graz.at/de/studieren/medienlehrgang/

Universität Salzburg:
Der Universitätslehrgang „Sportjournalismus“ an der Uni Salzburg setzt ebenfalls kein abgeschlossenes Studium voraus. Gefordert werden lediglich Matura (Abitur) oder mindestens dreijährige Berufserfahrung. Neben journalistischen Darstellungsformen und dem Arbeiten für unterschiedliche Medien werden in dem Lehrgang auch sportwissenschaftliche Grundlagen theoretisch und praktisch vermittelt.

Universität Salzburg – Lehrgang Sportjournalismus,
Rifer Schlossallee 49, 5400 Hallein-Rif
Tel. 0662/8044/4898
http://sportwissenschaft.uni-salzburg.at/sj/

Universität Wien:
Mit „Public Communication“ wurde am Postgraduate Center der Uni Wien ein Master-Programm etabliert, dessen Ziel die Professionalisierung der Teilnehmenden in verschiedenen Kommunikationsberufen ist. Im 3./4. Semester muss man sich für einen Studienschwerpunkt entscheiden, zur Auswahl steht u.a. Journalismus. Recht neu ist das - ebenfalls kostenpflichtige - Master-Studium „Cultural Communication“. Es richtet sich an Personen mit abgeschlossenem ersten Studium, die künftig in der Kuturkommunikation tätig sein möchten: in der PR für Kulturinstitutionen, im Kulturjournalismus, für Unternehmen im Bereich CCR etc.

Universität Wien – Lehrgang Public Communication,
Währingerstraße 29, 1090 Wien
Tel. 01/4277/493 34
http://publizistik.univie.ac.at/studium/postgraduale-lehrgaenge/