Universitäten - Publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Studien
An insgesamt drei Universitätsinstituten in Wien, Salzburg und Klagenfurt wird ein medien- bzw. kommunikationswissenschaftliches Studium angeboten. Diese Studienrichtung konzentriert sich auf wissenschaftlich-theoretische Inhalte und beschäftigt sich vorrangig mit der Beforschung, Beobachtung, Reflexion und Analyse von Medien(systemen) und von Kommunikation in historischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Kontexten. Eine Vorbereitung auf den Berufsalltag von JournalistInnen oder MitarbeiterInnen in anderen Medienbereichen wird nicht vorrangig angestrebt. Studierende der Studienrichtung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden für Berufsfelder, bei denen wissenschaftlich-analytische Tätigkeiten im Vordergrund stehen, ausgebildet. Ein Doktoratsstudium kann angeschlossen werden.
Das Studium der Kommunikationswissenschaften vermittelt nur wenig praktische Fertigkeiten für die Arbeit in Redaktionen, manche angebotene Lehrredaktionen finden aufgrund des Massenansturms auf das Studium noch immer mit Dutzenden Teilnehmern statt. Dennoch wählen viele junge Menschen mit Berufswunsch JournalistIn dieses Studium aus. Etwa ein Drittel, so die Eigenangaben in Wien, hofft nach Abschluss in Redaktionen Fuß zu fassen. Vielfach sind die StudieneinsteigerInnen aber nur unzureichend über Lehrinhalte informiert. Manche Journalismus-Interessenten sehen das Publizistik-Studium als zweite Wahl nach Ablehnung bei FH-Aufnahmeprüfungen. Bei zu hohen Bewerberzahlen gibt es aber (bei Bedarf) sowohl in Wien, als auch in Salzburg und Klagenfurt Zulassungsprüfungen zum Studium. In Wien betrug im Jahr 2013 die maximale Zahl der Studienplätze für Erstsemestrige beachtliche 1.123, in Salzburg 226 und in Klagenfurt 180. Das Studium ist innerhalb der Mindeststudiendauer plus zwei Toleranzsemester kostenlos, bei Überschreitung dieser Zeit betragen die Gebühren pro Semester 363,36 Euro.
Das Studium der Kommunikationswissenschaften vermittelt nur wenig praktische Fertigkeiten für die Arbeit in Redaktionen, manche angebotene Lehrredaktionen finden aufgrund des Massenansturms auf das Studium noch immer mit Dutzenden Teilnehmern statt. Dennoch wählen viele junge Menschen mit Berufswunsch JournalistIn dieses Studium aus. Etwa ein Drittel, so die Eigenangaben in Wien, hofft nach Abschluss in Redaktionen Fuß zu fassen. Vielfach sind die StudieneinsteigerInnen aber nur unzureichend über Lehrinhalte informiert. Manche Journalismus-Interessenten sehen das Publizistik-Studium als zweite Wahl nach Ablehnung bei FH-Aufnahmeprüfungen. Bei zu hohen Bewerberzahlen gibt es aber (bei Bedarf) sowohl in Wien, als auch in Salzburg und Klagenfurt Zulassungsprüfungen zum Studium. In Wien betrug im Jahr 2013 die maximale Zahl der Studienplätze für Erstsemestrige beachtliche 1.123, in Salzburg 226 und in Klagenfurt 180. Das Studium ist innerhalb der Mindeststudiendauer plus zwei Toleranzsemester kostenlos, bei Überschreitung dieser Zeit betragen die Gebühren pro Semester 363,36 Euro.
Universität Wien:
Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien liegt der Schwerpunkt auf Kommunikationswissenschaft, -geschichte und -politik sowie auf Medientheorie und -forschung. Externe Praktika sind im Studienplan nicht vorgesehen. Ab dem zweiten Studienjahr muss sich jeder Studierende auf drei verschiedene Praxisfelder spezialisieren (zur Auswahl stehen u.a. Printjournalismus, Hörfunkjournalismus, Fernsehjournalismus oder Multimediajournalismus). Mit Wintersemester 2003/04 wurde auf das Bachelor-Studium umgestellt, als Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Ausbildung ist danach ein viersemestriges Magisterstudium möglich.
Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,
Währinger Straße 29, 1090 Wien
Tel. 01/4277/483 01
http://publizistik.univie.ac.at
Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,
Währinger Straße 29, 1090 Wien
Tel. 01/4277/483 01
http://publizistik.univie.ac.at
Universität Salzburg:
Die Studienausrichtung des Faches Kommunikationswissenschaft hat sich in Salzburg im Laufe seiner über vierzigjährigen Geschichte stark gewandelt. Die anfangs stärker publizistikwissenschaftliche Orientierung wurde nach und nach zu einem breiten sozialwissenschaftlichen Spektrum in Lehre und Forschung entwickelt. Heute steht im Zentrum der Ausbildung der wissenschaftlich-theoretische Fokus beispielsweise auf Fragen der Medienentwicklung, der Publikumsforschung, der Öffentlichkeitsarbeit oder der Journalistik. Ein Berufspraktikum (oder alternativ ein Auslandssemester oder die Mitarbeit bei einem Forschungsprojekt) ist verpflichtend vorgesehen. Angeboten werden ein sechssemestriges Bachelor-Studium und ein darauf aufbauendes, viersemestriges Master-Studium.
Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft,
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel. 0662/80 44/41 50
http://www.uni-salzburg.at
Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft,
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel. 0662/80 44/41 50
http://www.uni-salzburg.at
Universität Klagenfurt:
Im Oktober 1999 wurde an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt das Studium "Publizistik und Kommunikationswissenschaft" mit dem Schwerpunkt Medien- und Kommunikationswissenschaft eingeführt. Im Wintersemester 2009/10 wurde dieses durch den Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie den Master-Studiengang Medien, Kommunikation und Kultur abgelöst.
Im Unterschied zu den vergleichbaren universitären Studien in Wien und Salzburg sowie zu den diversen Angeboten von Fachhochschulen zielt der Klagenfurter Studienplan noch deutlicher nicht auf den journalistischen Bereich ab, sondern auf die medial vermittelte Kommunikation in der Gesellschaft und in Organisationen. Das Studium ist theoretisch fundiert, orientiert sich aber an der Praxis. Ein achtwöchiges Berufspraktikum (alternativ die Absolvierung eines Auslandssemesters) ist daher im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Pflicht.
Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften,
Universitätsstraße 65-67, 9010 Klagenfurt
Tel. 0463/27 00/1802
http://www.uni-klu.ac.at/mk
Im Unterschied zu den vergleichbaren universitären Studien in Wien und Salzburg sowie zu den diversen Angeboten von Fachhochschulen zielt der Klagenfurter Studienplan noch deutlicher nicht auf den journalistischen Bereich ab, sondern auf die medial vermittelte Kommunikation in der Gesellschaft und in Organisationen. Das Studium ist theoretisch fundiert, orientiert sich aber an der Praxis. Ein achtwöchiges Berufspraktikum (alternativ die Absolvierung eines Auslandssemesters) ist daher im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Pflicht.
Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften,
Universitätsstraße 65-67, 9010 Klagenfurt
Tel. 0463/27 00/1802
http://www.uni-klu.ac.at/mk
Webster University
An der Webster University in Wien, der Österreich-Dependance der U.S.-Universität, kann ein Bachelor-Studium in Media Communications belegt werden. Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen, die ausschließlich in englischer Sprache abgehalten werden, liegen auf theoretischen Grundlagen, medienspezifischem Fachwissen wie Medienethik oder -recht und auf der Vermittlung praktischer publizistischer Fähigkeiten.
Webster University Vienna,
Berchtoldgasse 1, 1220 Wien
Tel. 01/26992930
http://www.webster.ac.at
Webster University Vienna,
Berchtoldgasse 1, 1220 Wien
Tel. 01/26992930
http://www.webster.ac.at